Zum Schließen ESC drücken

Registrierung

Name(erforderlich)
Passwort(erforderlich)
Stärke-Indikator
Bitte verwenden Sie 11 Zeichen inklusive Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen sowie Sonderzeichen
Eine junge Frau schiebt eine Seniorin im Rollstuhl über eine große Holzbrücke in einem Park.

Barmer
Nachbarschaftshilfe

Barmer Onlinekurs Nachbarschaftshilfe

In vielen Bundesländern können pflegebedürftige Menschen Hilfen im Alltag von privaten Helferinnen und Helfern erhalten – im Rahmen der sogenannten Nachbarschaftshilfe. Die Unterstützung anerkannter Nachbarschaftshelferinnen und Nachbarschaftshelfer kann über den Entlastungsbetrag finanziert werden.

Sie möchten als Nachbarschaftshelferin oder Nachbarschaftshelfer aktiv werden und pflegebedürftige Menschen im Alltag unterstützen? Dann sind Sie hier genau richtig.

Was bietet dieses Portal?

Einige Bundesländer schreiben die Teilnahme an einem Qualifizierungskurs für Nachbarschaftshilfe vor, damit Privatpersonen die Anerkennung als Nachbarschaftshelferin oder Nachbarschaftshelfer erhalten können.

Die Kurse erfüllen alle Vorgaben, die in den jeweiligen Bundesländern für Qualifizierungskurse definiert wurden.

Dieses Portal bietet Ihnen die Möglichkeit, einen auf Ihr Bundesland zugeschnittenen kostenlosen Onlinekurs ganz bequem an Ihrem PC, Tablet oder Smartphone zu absolvieren

Zwei junge Frauen liegen bäuchlings auf einem Bett. Die eine hält ein Tablet in den Händen, die andere ein Smartphone. Beide lächeln.

Wenn Sie Ihren Kurs erfolgreich abschließen, erhalten Sie ein in Ihrem Bundesland anerkanntes Zertifikat. Damit können Sie sich für die Nachbarschaftshilfe registrieren lassen.

Wie genau das Anerkennungsverfahren abläuft und welche weiteren Unterlagen Sie außerdem noch benötigen, erfahren Sie im Kurs.

Für welche Bundesländer gibt es Kurse?

In diesem Portal finden Sie Kurse für alle Bundesländer, die einen Qualifizierungskurs für die Anerkennung von Nachbarschaftshelfenden vorschreiben und zugestimmt haben, dass dieser Kurs auch online absolviert werden darf.

Wir bieten hier Kurse für die folgenden Bundesländer an:

Auch wenn in Ihrem Bundesland keine Kursteilnahme nachgewiesen werden muss, können Sie sich hier rund um das Thema Nachbarschaftshilfe informieren. Wir bieten zusätzlich einen Kurs mit allgemeinen Informationen an, den Sie gern zur Vorbereitung auf Ihre Tätigkeit nutzen können.

Welche Inhalte erwarten Sie?

Die Kurse sind in verschiedene Themenmodule unterteilt. Die Inhalte werden in einem bunten Mix aus Text, Bildern, Illustrationen und kleinen Videos ansprechend vermittelt.

Zwei junge Frauen liegen bäuchlings auf einem Bett. Die eine hält ein Tablet in den Händen, die andere ein Smartphone. Beide lächeln.

Sie erhalten

Wie können Sie am Kurs teilnehmen?

Es ist ganz einfach und unkompliziert:

Wann und in welchem Tempo Sie den Kurs absolvieren, entscheiden Sie selbst. Die Inhalte sind rund um die Uhr verfügbar. Sie können den Kurs jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt an der gleichen Stelle fortsetzen. Ihr Fortschritt wird gespeichert. So können Sie ganz individuell planen.

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Ja. Alle hier angebotenen Kurse erfüllen die Vorgaben der jeweiligen Bundesländer und sind für die Qualifizierung als Nachbarschaftshelferin oder Nachbarschaftshelfer anerkannt.

Ja. Dieses Online-Angebot können Sie alternativ zu einem Kursangebot vor Ort nutzen.

Sie benötigen ein Endgerät mit Internetzugang. Das kann ein Smartphone, ein Tablet oder ein PC sein. Die Kurse enthalten Videos mit Ton und Audiodateien. Die Audioinhalte werden ebenfalls als Texte zur Verfügung gestellt. Eine Kamera oder weiteres Equipment ist nicht erforderlich.

Ja. Die Voraussetzung dafür ist, dass Sie den Kurs vollständig durcharbeiten und den kleinen Test am Ende jedes Moduls bestehen. Dazu müssen Sie 80 Prozent der Fragen richtig beantworten. Wenn Sie einen Kurs für ein Bundesland belegen, erhalten Sie ein auf die Landesverordnung des entsprechenden Landes zugeschnittenes Zertifikat. Für den Kurs „Nachbarschaftshilfe Informationen“ erhalten Sie ein allgemeines Zertifikat ohne Nennung eines Bundeslandes.

Sobald Sie alle Module erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihr Zertifikat erstellt. Sie erhalten es als PDF-Dokument per E-Mail und können es auch in Ihrem Profil herunterladen.

Nein. Das ist leider nicht möglich.

Kein Problem. Ganz oben auf dieser Seite finden Sie den Link „Passwort vergessen?“. Darüber können Sie sich ein neues Passwort erstellen.

Ja. Die Registrierung ist die Voraussetzung dafür, dass Ihr Fortschritt gespeichert werden kann und Sie Ihren Kurs jederzeit unterbrechen und an der gleichen Stelle weiterführen können. Darüber hinaus ist die Registrierung nötig, damit Sie am Ende Ihr Zertifikat erhalten können.

Für die Registrierung benötigen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Zusätzlich vergeben Sie ein Passwort. Ihre Daten sind selbstverständlich bei uns sicher und werden nicht weitergegeben. Umfassende Informationen zu unserem Datenschutzkonzept finden Sie hier.

Mit dem hier erworbenen Zertifikat können Sie sich für die Nachbarschaftshilfe in Ihrem Bundesland anerkennen und registrieren lassen. Die Dauer der Gültigkeit hängt von den Regelungen der einzelnen Bundesländer ab. In manchen Ländern ist nach einiger Zeit ein Aufbau- oder Auffrischungskurs erforderlich, damit Sie dauerhaft in der Nachbarschaftshilfe aktiv bleiben dürfen. Genaue Informationen dazu erhalten Sie in den einzelnen Kursen.

Solang Ihr Account aktiv ist, können Sie einen Kurs, für den Sie sich eingeschrieben haben, fortsetzen und beenden. Sie können den Kurs jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Es gibt keine Zeitvorgabe.

Solang Sie in Ihrem Profil aktiv sind, bleibt Ihr Account bestehen. Er wird automatisch gelöscht, wenn Sie sich sechs Monate lang nicht mehr eingeloggt haben. Aber keine Sorge: Bevor Ihr Zugang gelöscht wird, erinnern wir Sie per E-Mail.

Ja. Auf Ihrer Profilseite können Sie Ihren Account mit sofortiger Wirkung löschen. Es ist dann allerdings nicht mehr möglich, Daten – also zum Beispiel Ihren Bearbeitungsfortschritt oder ein bereits erhaltenes Zertifikat – wiederherzustellen. 

Sie finden hier Kursangebote für alle Bundesländer, in denen ein Qualifizierungskurs für Nachbarschaftshilfe erforderlich ist, und die der Qualifizierung mittels eines Onlineangebots zugestimmt haben. Konkret finden Sie Kurse für die Qualifizierung in Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachen, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen. Darüber hinaus können Sie einen Kurs belegen, der allgemeine Informationen zur Nachbarschaftshilfe bietet.

Dieses Portal bietet Kurse für alle Bundesländer, in denen die Teilnahme an einem Qualifizierungskurs vorgeschrieben ist und hierfür Onlineangebote akzeptiert werden. Wenn Ihr Bundesland hier nicht aufgeführt ist, bedeutet dies, dass Sie entweder gemäß der Vorgaben keinen Kurs absolvieren müssen oder dass in Ihrem Bundesland die Qualifizierung über einen Onlinekurs nicht möglich ist. Sie können gern den Kurs „Nachbarschaftshilfe Informationen“ nutzen, um sich auf Ihre Tätigkeit vorzubereiten.

Nein, das ist leider nicht möglich. Aktuell bieten wir hier ausschließlich Grundkurse für die Nachbarschaftshilfe an. Informationen zu Anbietern von Aufbau- und Auffrischungskursen finden Sie im Kurs zu Ihrem Bundesland.

Sehr gern. Dieses Portal ist offen für alle Menschen, die sich im Rahmen der Nachbarschaftshilfe engagieren möchten.

Ja. Auch wenn Sie kein Zertifikat mehr benötigen, dürfen Sie sich hier natürlich sehr gern informieren.

Ja. Das Zertifikat, das Sie am Ende erhalten, ist jedoch nur für die Anerkennung als Nachbarschaftshelferin oder Nachbarschaftshelfer im entsprechenden Bundesland gültig.

Nein. Die Teilnahme an unseren Kursen und das Zertifikat sind kostenfrei. Die einzigen Kosten, die Ihnen entstehen, betreffen Ihren Internetzugang, ggf. also für mobile Daten.

Das Zertifikat ist nur ein Bestandteil der für die Anerkennung notwendigen Unterlagen. Sie müssen sich damit an die anerkennende Stelle in Ihrem Bundesland wenden und ggf. auch weitere Unterlagen einreichen. Genaue Informationen zum Anerkennungsverfahren und die dafür erforderlichen Formulare erhalten Sie im Kurs.

Formulare, die Sie nutzen können um Ihre Leistungen abzurechnen, finden Sie im Kurs für Ihr Bundesland.

Alle Kurse erfüllen gemessen an der durchschnittlichen Lesedauer die in den Bundesländern definierten Stundenumfänge für Qualifizierungskurse. Diese betragen beispielsweise 360 oder 450 Minuten. Da Sie hier nicht an feste Kurszeiten gebunden sind und die Lesegeschwindigkeit sehr unterschiedlich sein kann, benötigen Sie evtl. mehr oder weniger Zeit für Ihren Kurs. An vielen Stellen haben Sie außerdem die Möglichkeit, die Inhalte mit weiterführenden Informationen zu vertiefen. Somit ist die Kursdauer individuell.